Für ein sauberes Laatzen

Stadtverwaltung Laatzen setzt vielfältige Maßnahmen für ein müllfreies Stadtbild ein

Laatzen (PM).  Anlässlich einer Petition zum Umgang mit Müll im Stadtgebiet, die am 7. November 2024 im durch Mitglieder des Rates beraten wurde, nimmt die Stadt Laatzen Stellung und informiert umfassend über die bereits etablierten Maßnahmen zur Müllreduzierung im Stadtgebiet. „Es ist uns wichtig, auf mehreren Ebenen anzusetzen, um die Sauberkeit in Laatzen nachhaltig zu gewährleisten,“ erklärt Bürgermeister Kai Eggert.

2149109142 Muell

Mülleimer – Standorte und Leerungsintervalle
Die Stadt Laatzen unterhält aktuell rund 390 Mülleimer. Seit 2018 arbeitet die Stadt an einem umfassenden Konzept, das sowohl die Erneuerung als auch die Erweiterung der Mülleimer im Stadtgebiet umfasst. Ziel ist es, einheitliche und tiergesicherte Modelle zu verwenden, die zudem Missbrauch, etwa die Entsorgung von Hausmüll, verhindern. So wurden beispielsweise Modelle mit kleinen Einwurföffnungen eingeführt. In 2023 hat die Stadtverwaltung 13 Standorte mit neuen Mülleimern ausgerüstet, 2024 bislang 14. Bevor die Stadtverwaltung einen neuen Mülleimer mit Betonfundament fest verbauen lässt, testet sie den Standort über eine mobile Lösung. Erst wenn sich der wilde Müll im Nahbereich reduziert, wird der Standort verstetigt. Die Mülleimer rund um das Leine-Center werden jeden Morgen geleert. Die übrigen Mülleimer werden einmal pro Woche geleert, bis auf wenigen Ausnahmen, die zweimal wöchentlich geleert werden. Es kommt vor, dass Menschen ihren Hausmüll in den öffentlichen Mülleimern entsorgen, wenn diese frisch geleert sind, sodass der Eindruck entstehen kann, dass diese nicht regelmäßig gereinigt werden.


Müllsammelaktionen
Zur kontinuierlichen Verbesserung des Stadtbildes führt Laatzen seit Jahren regelmäßig Müllsammeltage durch, die immer auf rege Beteiligung stoßen. Bei der diesjährigen Aktion 16. März haben 260 Menschen mit angefasst und rund 200 Müllsäcke gefüllt, die der städtische Betriebshof eingesammelt und der Abfallentsorger aha abgefahren hat. Bereits an den Tagen zuvor sammelten rund 420 Kinder, Jugendliche und Erwachsene der Schulen und Kindertagesstätten Unrat ein.
Darüber hinaus unterstützt die Stadt ganzjährig Eigeninitiativen von Schulen, Bürgergruppen und Unternehmen, die auf Anfrage kostenlos Müllsäcke und Zangen bereitgestellt bekommen. Auch einzelne Einwohner erhalten bei Nachfrage das nötige Equipment zum Saubermachen.

Pflege öffentlicher Flächen und Grünanlagen
Für die zentrale Pflege hat das Rathaus in 2022 ein Stadtbildpfleger mit elektrischem Lastenrad angestellt, der regelmäßig die Ortsteile durchfährt und Unrat aufliest. Dieses Pilotprojekt hat sich bereits bewährt, sodass langfristig drei Personen im Konzept vorgesehen sind, die die das gesamte Stadtgebiet bestreifen sollen.
Erhält die Stadtverwaltung, etwa über das Portal „Sag’s uns einfach“ Meldungen über unsachgemäß abgestellte Einkaufswagen, werden diese kurzfristig an den jeweiligen Supermarkt oder Discounter weitergeleitet.

Bildung von Arbeitsgruppen - Strategischer Umgang mit Müll in der Verwaltung
Bis zum Beginn der Corona-Pandemie war die Arbeitsgruppe „Picobello“ des Stadtteilbüros in Laatzen-Mitte sehr aktiv. Bis 2020 organisierte die Arbeitsgruppe regelmäßige Begehungen zur Kartierung typischer Müllplätze und arbeitete mit dem Kommunalen Ordnungsdienst sowie der Polizei zusammen, um diese Orte zu erfassen und präventiv zu kennzeichnen. So wurden etwa Sperrmüllschilder an stark frequentierten Plätzen angebracht, die auf die kostenfreie Entsorgungsmöglichkeit bei aha hinweisen. In der Vergangenheit wurden sowohl durch die Stadtverwaltung als auch durch das Abfallunternehmen aha schon mehrfach mehrsprachige Flyer an die Haushalte und Hausverwaltungen verteilt. Ebenso haben das Stadtteilbüro der Stadt Laatzen und Grundstückseigentümer bereits mehrfach Flyer zur Entsorgung von (Sperr)müll verteilt, die allerdings wenig Erfolge erzielten.Aktuell plant eine neue Arbeitsgruppe mit Menschen aus dem Quartier – unterstützt durch das Stadtteilmanagement – kreative Maßnahmen zur Müllvermeidung. Hierzu gehören auch mehrsprachige Infozettel, die Auflistung von Geldstrafen sowie Haustürbesuche in stark belasteten Wohngebieten, um die Bewohner gezielt zu sensibilisieren.“ in Kooperation mit dem Team Nachhaltigkeit geplant.Mit diesen vielfältigen Maßnahmen bekräftigt die Stadt Laatzen ihr Engagement für ein sauberes und lebenswertes Stadtbild.

Infos dazu unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..