Ausgewählte Berichte aus dem Regionalmagazin Laatzen...

Zukunft des offenen Ganztags in Laatzen

Stadtverwaltung stellt Ergebnisse aus Workshop vor und kündigt Folgetermin an

Stadt Laatzen (PM).  Über 120 Interessierte aus Schulen, Kitas, Vereinen, Verwaltung und Elternvertretungen trafen sich am 12. Februar im Forum der Albert-Einstein-Schule zu einem zweistündigen Workshop. Im Mittelpunkt stand der Austausch über die flächendeckende Umwandlung von Grundschulen in offene Ganztagsschulen ab dem 1. August 2026. „Die Diskussion hat gezeigt, dass wir einen Ganztag gestalten wollen, der nicht nur Betreuung sichert, sondern echte Bildungschancen schafft. Die Vielfalt der Anregungen hilft uns, ein Modell zu entwickeln, das den Bedürfnissen von Familien, Schulen und Trägern gleichermaßen gerecht wird,“ so Stadtrat Jörg Sporleder.

Das soziale Kaufhaus der Leine-VHS Laatzen gGmbH appelliert: dringend Möbelspenden gesucht!

Nicht alle haben einen Stuhl zum Sitzen – doch wir halten zusammen!

Stadt Laatzen (PM). Der Leine Laden, ein soziales Kaufhaus der Leine-VHS Laatzen gGmbH, steht vor einer Herausforderung: Die Nachfrage nach günstigen Möbeln ist hoch, doch die Bestände schwinden. Deshalb ruft das Team des Leine Ladens die Bürger auf, gut erhaltene Möbelspenden zur Verfügung zu stellen.

Das Team vom Leine Laden sitzt vor dem Schaufenster.

„In den letzten Monaten haben wir viele Möbel an Menschen vermittelt, die dringend eine erschwingliche Ausstattung für ihr Zuhause benötigen. Leider sind unsere Lagerbestände dadurch stark gesunken“, erklärt Denis Hennecke, Mitarbeiter des Leine Ladens. „Wir suchen vor allem Schränke, Regale, Tische, Stühle und Sofas – Möbelstücke, die unser Angebot dringend ergänzen würden.“

Ferienpass 2025

Aufruf zur Mitgestaltung des Programms

Laatzen (PM). Auch im Sommer 2025 dürfen sich Laatzener Kinder und Jugendliche von sechs bis 17 Jahren auf ein abwechslungsreiches Ferienprogramm freuen.

Vom 3. Juli bis zum 13. August organisiert das Kinder- und Jugendbüro der Stadt Laatzen den beliebten Ferienpass.

Damit die Ferienzeit wieder mit abwechslungsreichen, nachhaltigen, kreativen und sportlichen Erlebnissen gefüllt wird, sind ortsansässige Vereine, Verbände, Kirchengemeinden und Institutionen aufgerufen, sich mit eigenen Angeboten zu beteiligen.

Aktionen des Quartiersmanagement & Bürgeriniative Alt-Laatzen blüht auf

3. Pflanzentauschbörse, Gartengeräteflohmarkt & Kaffeeklatsch

Stadt Laatzen (PM). Mit dem Frühling beginnt die Gartensaison – eine Gelegenheit, um Pflanzen zu tauschen und den eigenen Garten, Balkon oder die Fensterbank zu verschönern. Bei der Pflanzentauschbörse Laatzen am Samstag, den 10. Mai 2025 von 10 bis 13 Uhr können Samen, Ableger, Setzlinge oder Kräuter mit anderen Gartenbegeisterten ausgetauscht werden.

Ein Frühlingsbild. In einem Park Menschen schauen sich auf einer Pflanzentauschbörse um.

Von Grünlilien über Tomaten bis hin zu Stauden und Zimmerpflanzen ist alles willkommen. Parallel dazu bietet der Gartengeräteflohmarkt die Möglichkeit, nicht mehr benötigte Werkzeuge wie Spaten oder Hacken zu verkaufen oder zu tauschen.

Initiativkreis Menschen mit Behinderungen in Laatzen

Erfolge sind spürbar

Laatzen (MH).  Ein bedeutender Erfolg ist die feste Anstellung von Frau Bettina Weidler als Behindertenbeauftragte der Stadt Laatzen seit dem 1. September 2024.

Nach nur sechs Monaten enger Zusammenarbeit kann bereits gesagt werden, dass sie für Arbeit mit dem Iniativkreis Menschen mit Behinderungen in Laatzen unverzichtbar geworden ist.

Gemeinsam wurden die Ergebnisse der Ortsbegehungen in Grasdorf (2019, 2023) und Rethen (2024) ausgewertet.

Auf Basis dieser Begehungen erstellte Frau Weidler eine Mängelliste, die mit den zuständigen Fachbereichen der Stadt besprochen wurde.

Menschen mit Behinderungen üben das Überqueren einer Straße.

Von 19 festgestellten Mängeln in Grasdorf sind bereits einige behoben, weitere sind für 2025 eingeplant.

Gastfamilien für spanische Erzieherinnen gesucht

Wer hat ab August ein Zimmer frei?

Laatzen (PM). Laatzen setzt auf internationale Fachkräfte in der frühkindlichen Bildung: Im Rahmen des Projekts "Holá Kita" gewinnt die Region Hannover gemeinsam mit dem Caritasverband qualifizierte Erzieherinnen aus Spanien.

Ziel ist es, dem Fachkräftemangel in den Kindertagesstätten langfristig entgegenzuwirken.

Auch Laatzen beteiligt sich an diesem Programm und erwartet im August 2025 vier neue Fachkräfte, die für mindestens ein Jahr in den städtischen Kitas arbeiten werden. Zum Jahresende könnten sogar noch bis zu drei weitere Fachkräfte hinzukommen.

Alle Fachkräfte verfügen über den spanischen Universitätsabschluss in frühkindlicher Bildung "Grado en Education Infantil" und bereiten sich mit intensiven Sprachkursen auf ihren Einsatz vor.

Damit sich die Spanierinnen schnell einleben, sucht die Stadt Laatzen nun Gastfamilien im Stadtgebiet, die bereit sind, ihnen für die Dauer ihres Aufenthalts - mindestens jedoch für drei Monate - ein Zimmer zur Verfügung zu stellen.