Bürgermeister Kai Eggert stellt Haushaltsplanentwurf 2025 vor

Kai Eggert legt einen klaren Fokus auf dringende und verpflichtende Projekte. Sanierung von Straßen, Neubauten von Schulen und Engagement in sozialen Projekten, die ohne die Gelder der Stadt nicht zu verwirklichen wären.

"Diese Projekte haben einen direkten Einfluss auf die Lebensqualität in unserer Stadt und haben damit absoluten Vorrang", macht Eggert deutlich. "Zwar werden sämtliche Bau- und Sanierungsprojekte von öffentlichen Gebäuden und insbesondere Schulen die Stadtkasse auch in den nächsten Jahren noch extrem beanspruchen, aber diese Investitionen werden langfristig die Generationenverantwortung und eine gute Bildung für Laatzens Kinder und Jugendliche sichern. Dies gehört zu einer der wichtigsten Aufgabe der kommunalen Daseinsvorsorge," so Eggert weiter.

Investitionen in Bauten und Straßensanierungen haben Priorität. Die größten Investitionen benötigen nach dem aktuellen Plan verschiedenen Neubauten. Mit 7,8 Millionen Euro ist der Neubau der Grundschule Im Langen Feld, mit 6 Millionen der Bau der Flüchtlingsunterkunft Rethen sowie mit 2,2 Millionen der Neubau der Feuerwache Ingeln-Oesselse veranschlagt. Die Erneuerung von Schmutzwasserkanälen fällt mit den Straßensanierungen zusam- men. So werden etwa die Druckleitung in der Peiner Straße für rund 2,3, der Wanderweg Bruchriede inklusive Schmutzwasserkanalerneuerung für rund 2,1 und die Talstraße für rund 1,2 Millionen Euro saniert. Für die technische Ausstattung in Schulen im Hinblick auf die Digitalisierung sind gut 1,5 Millionen Euro vorgesehen.

Das Defizit bleibt - Die verwaltungsinterne Haushaltsaufstellung erfolgte aufgrund des Eckwertes 2025, der vom Rat der Stadt Laatzen im Dezember des Vorjahres zusammen mit der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2024 beschlossen wurde. Für das Jahr 2025 sah der Eckwert ein Ergebnis von gut -19 Millionen Euro vor.

Innerhalb des seit Dezember 2023 vergangenen Zeitraumes haben verwaltungsinterne Bemühungen zu einer Defizitreduzierung von 2,3 Millionen Euro geführt. Im zweiten Schritt der Planung haben jedoch wirtschaftliche Veränderungen und notwendige Maßnahmen das Ergebnis für 2025 oberhalb des Eckwertes verfestigt. Erträgen in Höhe von rund 139 Millionen stehen rund 163,3 Millionen Euro an Aufwendungen entgegen, sodass sich das geplante Jahresergebnis des Haushaltes 2025 auf ein Minus von rund 24,3 Millionen Euro beläuft.

Damit hat sich das Defizit gegenüber dem Eckwert um 5,2 Millionen Euro erhöht. "Dies ist hauptsächlich eine Folge unserer aktuellen turbulenten Rahmenbedingungen und eine Bestätigung unseres Signals für die im letzten Jahr prognostizierten Entwicklungen: Bereits im letzten Jahr gab es den Hinweis, dass die Zinsbelastungen und die Übertragung von Aufgaben durch Bund und Land an die kommunalen Träger ohne ausreichend Finanzierung zu schwer kalkulierbaren Größen gehören.

Wir streben stets einen ausgeglichenen Haushalt an, aber die aktuellen Planwerte entfernen uns trotz diverser Anstrengungen von diesem Ziel", betont Kai Eggert.

Die Verabschiedung des endgültigen Haushaltsplanes 2025 ist für den 16. Dezember vorgesehen.

Den vollständigen Haushaltsplanentwurf ist auf der Internetseite www.laatzen.de einsehbar.