Höchste Auszeichnung beim Neujahrsempfang verliehen

Auch auf Kreisebene war er von 1974 bis 1994 aktiv und brachte seine Erfahrungen schließlich auf Landesebene ein, wo er von 2003 bis 2008 als Präsident des Niedersächsischen Landtags das höchste Amt des Landes innehatte.

In seiner Laudatio hob Ernesto Nebot-Pomar, Laatzens erster stellvertretender Bürgermeister, die politische Lebensleistung Gansäuers hervor und zitierte eine von dessen prägenden Aussagen: "Pflegende Angehörige müssen lernen, mit Tränen in den Augen zu lächeln."
Sichtlich bewegt dankte Jürgen Gansäuer seinen Wegbegleitern wie Horst Lecke, Laatzens Bürgermeister von 1980 bis 1991 (verstorben 2006).
Ebenso richtete er die Worte an seine Frau, "dem wichtigsten Menschen in meinem Leben".
Gansäuers Frau lebt in einem Laatzener Pflegeheim und nahm nicht an der Feierstunde teil.
Besondere Anerkennung richtete der neue Ehrenbürger an die Pflegekräfte, die sich um seine Frau kümmern. "Wenn es diese Menschen nicht geben würde, würde es den alten Menschen, denen wir den Wiederaufbau zu verdanken haben, um einiges schlechter gehen," so Gansäuer.
Im Folgenden mahnte er, mehr Achtung voreinander zu haben.
Weiter erinnerte an seine Kindheit, Jugend und Zeit seines Lebens, das er in Laatzen verbrachte, und beschrieb die Stadt als unverrückbaren Teil seines Lebens: "Das Bekenntnis zu Laatzen ist ein elementarer Bestandteil meines Ichs geworden."

Jürgen Gansäuer ist der zehnte Ehrenbürger, seit Laatzen das Stadtrecht erhalten hat.